+41 79 739 3719
marcel.hiltbrunner@bluewin.ch
  • Home
  • Nächster Treff & Anlässe
  • Archiv
  • Über uns
  • Kontaktformular

Wie der Vater so der Sohn

Erstellt am vor 8 Monaten

Den Satz „Wie der Vater so der Sohn“ kennt jeder und ist eine Pauschalverurteilung. Niemand möchte so sein wie der eigene Vater ist! Schliesslich ist man eigenständig, unabhängig, selbstbewusst und selbstbestimmend. Dennoch ist der eigene Vater die erste männliche Bezugsperson, wo man anfänglich hochschaut und alles glaubt, später jedoch vieles in Frage stellt. Öfters entwickelt sich aus dieser Nähe ein Machtkampf, der das Verhältnis belastet und die ganze Familie in Atem hält. Zudem stehen Vater und Sohn in Konkurrenz. Vor allem in Bezug zur eigenen Frau haben viele Väter Neid- und Eifersuchtsgefühle, braucht doch der Sohnemann Aufmerksamkeit, Zärtlichkeiten und das Gefühl, geliebt zu werden. Der Vater beansprucht aufgrund Sturheit und mangelndem Selbstwertgefühl dasselbe. Unausgesprochene Gefühle spielen eine bedeutende Rolle im Machtkampf Vater-Sohn. Negative Gefühle wie Wut, Enttäuschung oder Eifersucht werden oft nicht angesprochen, was den Konflikt in der gesamten Familie anheizt. Väter und Söhne neigen dazu, einander anzuschweigen oder mit Vorwürfen und Kritik zu konfrontieren. Wenn der Sohn später mal Vater ist und sich selbst bis dahin nicht weiterentwickelt hat, ist die Aussage „Er ist wie der Vater“ nicht auszuschliessen. Vielen jungen Vätern, denen diese „Abnabelung“ bravourös gelungen ist, neigen oft dazu, den Sohn im konträr zu erziehen. Vor allem auch dann, wenn der eigene Vater streng, patriarchisch und toxisch war. Eine antiautoritäre und verwöhnte Beziehung mag für den jungen Sohn nur von Vorteil sein. Im Teenageralter, spätestens als junger Mann erfolgt eine Revolutionsphase, egal wie die Erziehung war. Viele Väter sind damit überfordert, verstehen die Welt nicht mehr und kapitulieren vor dieser Belastungsprobe. Wenn es optimal verläuft, erhält diese Vater-Sohn Beziehung im Lauf der Jahrzehnte eine zweite Chance. Falls ja, muss diese ohne Rückblick in die Vergangenheit erfolgen. Was war das war und muss nicht erneut gekocht werden. Empathie, Akzeptanz und Interesse zeigen ist nun angesagt. Im besten Fall von beiden Seiten. Man hat keine gegenseitige Verpflichtungen, keine Erwartungshaltung, keine Ansprüche. Und das Gefühl haben, den Anderen noch (um)erziehen zu müssen, zu ändern, ist eindeutig überflüssig.

Die Zeit miteinander zu verbringen ist Alles was zählt. Vater und Sohn stehen in Konkurrenz.

Vorheriger Beitrag
Meine Eltern
Nächster Beitrag
Die Macht des Schweigens, Frauen vs. Männer

Neueste Beiträge

  • Das Los der Männer 08.05.2025
  • Das männliche Selbstwertgefühl 02.04.2025
  • Der missbrauchte Mann 05.03.2025
  • Männerherz 06.02.2025
  • Ausreden: Alles faule Ausreden 08.01.2025

Neueste Beiträge

  • Das Los der Männer 08.05.2025
  • Das männliche Selbstwertgefühl 02.04.2025
  • Der missbrauchte Mann 05.03.2025
  • Männerherz 06.02.2025

Kontakt

marcel.hiltbrunner@bluewin.ch
+41 79 739 3719
Einfangweg 8, 9444 Diepoldsau
Facebook
WhatsApp

Navigation

  • Home
  • Nächster Treff & Anlässe
  • Archiv
  • Über uns
  • Kontaktformular
Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.